Anleitung zum Schneetreten:
Juhu, endlich hat es geschneit,
auf geht´s zum Schneetreten! Am schönsten ist es bei frisch gefallenem Schnee, der noch völlig unberührt daliegt. Also auf geht´s, Schuhe und Strümpfe ausziehen und ab in den Schnee!
ACHTUNG! Schnee treten ist nicht geeignet,
Vorgehensweise:
Anwendungsgebiete oder warum das gut ist?
Schnee treten stärkt das Immunsystem und hilft dadurch vorbeugend gegen alle Infekte. Es wirkt gegen kalte Füße, regt den Kreislauf an und hilft gegen dauerndes Frieren.
Wichtig ist es, möglichst regelmäßig „Schnee zu treten“, nur dann kann es dauerhaft kalte Füße, Infektanfälligkeit und andere Befindlichkeitsstörungen vertreiben.
Betreten Sie zu Ihrem Behandlungstermin die Praxis bitte nur alleine und wenn Sie
a.) keine grippeähnlichen Symptome haben (z.B. Fieber, Husten, infektionsbedingte Atemnot, Schnupfen, Halsschmerzen sowie Halskratzen, akute Kopfschmerzen, Muskel-und Gelenkschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Durchfall)
b.) innerhalb der letzten 14 Tage in keinem nationalen oder internationalen Risikogebiet waren,
c.) wissentlich innerhalb der letzten 14 Tage keinen Kontakt zu Coronavirus-Erkrankten hatten,
d.) sichergestellt ist, dass bei Ihnen keine Quarantäne angeordnet worden ist.
Sollte einer dieser Punkt auf Sie zutreffen, so kontaktieren Sie bitte vorab telefonisch erst Ihren Hausarzt!
Zu Ihrem Schutz und zum Schutz anderer ist es unbedingt erforderlich, dass Sie beim Betreten der Praxis einen Mund-Nasen-Schutz tragen (bitte mitbringen) und sich am Eingang die Hände desinfizieren.
Händedesinfektionsmittel im Spender steht hierfür zur Verfügung.
Die Patienten werden so einbestellt, dass sie sich nicht begegnen. Bitte halten Sie sich deshalb unbedingt an Ihren Termin.
Sollten Sie diesen nicht wahrnehmen können oder sich verspäten, bitte unter der Handynummer (0151 18 30 54 66) kurz Bescheid geben und das weitere Vorgehen abstimmen.
Alle Flächen, die in Kontakt mit der Haut des Patienten gekommen sein könnten (z.B. Behandlungsliege, Stuhllehnen, Türgriffe), sowie die Tischplatte des Beratungsplatzes werden nach der Behandlung mit einem Flächendesinfektionsmittel desinfiziert.